LEADER PROJEKT
Projektträger | Tourismusverband Schladming-Dachstein |
Ansprechperson | Mag. (FH) Mathias Schattleitner, +43 3687 23310, Schladming Dachstein Genusspartner |
Projektlaufzeit | Oktober 2020 bis Dezember 2024 |
Fördermittel | € 37.134 |
Themenbereich | Wertschöpfung |
Hauptdarsteller in
diesem Projekt sind die regionalen Lebensmittel und deren Erzeuger. Laut einer
Studie die von der IMC Fachhochschule Krems in der Region Schladming-Dachstein
durchgeführt wurde, geht die Mehrheit der Gäste davon aus, dass zumindest 80 %
der Lebensmittel aus regionaler Produktion kommt. Eine Gegenüberstellung dieser Aussage mit dem
Warenverkehr macht deutlich, wie weit Erwartung und Realität auseinanderklaffen.
Das LEADER-Projekt soll dieser Schieflage entgegenwirken und Bewusstsein schaffen, wie reichhaltig
das Lebensmittelangebot der heimischen Landwirtschaft ist.
Die Vorteile unserer großen und schlagkräftigen Tourismusregion sollten auch das Potential der heimischen Landwirtschaft besser ausschöpfen und Synergien zwischen den Orten besser nutzen. Zwischen Schladming und Grimming-Donnersbachtal gibt es viele Bauernhöfe oder Manufakturen, die mit viel Herzblut hochwertige Produkte erzeugen und veredeln. Das Rindfleisch aus der Ramsau soll auf die Teller in Donnersbachwald und die Erdäpfel aus Aigen sollen zu Röstis im Schladminger Hotel verkocht werden. Das Netzwerk Schladming-Dachstein Regional bildet eine Wertegemeinschaft, in der der Zusammenhalt den Weg zum Erfolg bildet.
Das Rückgrat des Projekts
„Regionale Lebensmittel – Von und für die Region Schladming-Dachstein“ bildet
die zentrale Koordination und das regionale Management in der Region.
Übernommen wird diese Koordination von Mitarbeitern des Projektträgers. Ebenso wurde eine sehr wertvolle Kooperation mit der AMA Genussregion bzw. dem Netzwerk Kulinarik gestartet.
dass über das Management des Tourismusverbandes Bauernhöfe, Direktvermarkter und Manufakturen mit touristischen Betrieben (Vermieter, Gastronomiebetriebe) verknüpft werden.
dass durch diese Zusammenarbeit die regionalen Wirtschaftskreisläufe angestoßen bzw. geschlossen werden und die Wertschöpfung in der Region gesteigert wird. Vielen Abnehmern ist nicht bekannt, wo sie regionale Produkte beziehen können und viele Produzenten wissen nicht, wer an ihren Produkten Interesse haben könnte. Durch das Projekt werden neue Verbindungen geschaffen und diese Wissenslücken geschlossen.