Kopfleiste überspringen

LEADER PROJEKT

Zertifizierung Sternenpark

Naturpark Sölktäler strebt Zertifzierung als "internationaler Sternenpark" an
ProjektträgerNaturpark Sölktäler
Ansprechperson

GF Gabriele Trinker, +43 677 64 41 24 92, Naturpark Sölktäler

ProjektlaufzeitMai 2024 bis Dezember 2025
Fördermittel€ 60.957
Themenbereich Naturschutz

Kurzbeschreibung

Ein dunkler Nachthimmel, an dem man noch Sterne sehen kann: Was für die Menschen in unserer Region noch völlig normal erscheint, ist weltweit gesehen keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Lichtverschmutzung durch starke, unnatürliche Beleuchtung nimmt immer mehr zu und beeinträchtigt Mensch und Umwelt negativ. Daher strebt der Naturpark Sölktäler die Zertifizierung als „internationaler Sternenpark“ bei der International Dark Sky Association (IDA) an, um den Himmel über der Sölk weiterhin vor Lichtverschmutzung zu schützen. „Dark Sky Places“ verschreiben sich der Öffentlichkeitsarbeit, dem Monitoring von Lichtverschmutzung und der Verwendung von nachhaltiger Außenbeleuchtung.

Nach einer aktuellen internationalen Studie nimmt die Lichtverschmutzung in Europa rapide mit etwa 6% pro Jahr zu. Dies lässt natürliche Nachthimmel immer weiter und immer schneller verschwinden, über ein Drittel der österreichischen Bevölkerung kann an ihrem Wohnort die Milchstraße mit freiem Auge nicht mehr sehen. Während Sterne somit immer weniger sichtbar sind, stellt das Phänomen auch eine große Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Mangelnde Dunkelheit verschlechtert die Schlafqualität des Menschen und wirkt sich daher negativ auf die Gesundheit aus, künstliches Licht stört Zugvögel und auch Fische, die sich am Sternenhimmel orientieren und schadet nachtaktiven Insekten und Fledermäusen. 

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Dr. Stefan Wallner (Dark Sky Austria, Universität Wien – Institut für Astrophysik), er erklärt, warum sich genau die Sölk für dieses Vorhaben eignet: „Die Niederen Tauern liegen im kontinentalen Minimum Zentraleuropas bei der Lichtverschmutzung, und hier im Zentrum genau der Naturpark Sölktäler.“

Als Maßnahmen für die Erreichung der Zertifizierung wird eine wissenschaftliche Analyse über die Himmelsqualität durchgeführt. Dazu werden Lichtmessstationen installiert und ein Licht-Management-Plan in Zusammenarbeit mit der Gemeinde erstellt. Dafür stellt schon jetzt die Gemeinde Sölk die Straßenbeleuchtung um. Auch die örtlichen Schulen werden in das Projekt einbezogen. Danach kann der Antrag zur Zertifizierung eingereicht werden.

Das Innovative, Besondere und Einzigartige an dem Projekt ist...

dass es derzeit erst ein einziges solches Gebiet in Österreich gibt und der Naturpark Sölktäler damit eine Vorreiterrolle in der Region, der Steiermark und Österreich einnimmt. Die Sölktäler haben hervorragende Voraussetzungen für die Umsetzung des Projekts, da sie in den Niederen Tauern liegen,  im kontinentalen Minimum Zentraleuropas bei der Lichtverschmutzung.

Gabriele Trinker und Barbara Schiefer mit einer Karte zur Lichtverschmutzung in Europa - die Sölk liegt im kontinentalen Minimum (Foto: Martin Huber)
Gabriele Trinker und Barbara Schiefer mit einer Karte zur Lichtverschmutzung in Europa - die Sölk liegt im kontinentalen Minimum (Foto: Martin Huber)
Regionalentwicklung Ennstal Ausseerland
Regionalentwicklung Ennstal Ausseerland

Der Mehrwert für die Region liegt darin...

dass der Naturpark Sölktäler ein für die gesamte Region wichtiges Thema bearbeitet, erforscht, Wissen vermittelt und zur Bewusstseinsbildung bei Einheimischen und Gästen beiträgt.

Bilder: Pressekonferenz zur Vorstellung der Sternenpark-Projekte des Naturparks Sölktäler am 23. August 2024 in Stein an der Enns mit Dr. Stefan Wallner, Projektpartnern und Gemeinden.
Bilder © Martin Huber

Datenschutz­hinweis

Diese Website nutzt folgende Services von anderen Anbietern: Karten und Videos. Diese können mittels Cookies dazu genutzt werden, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln und zur Optimierung der Website beitragen.

Notwendige Cookies werden immer geladen!