Kopfleiste überspringen

LEADER PROJEKT

Signal vom Dachstein 2024 - Ausstellung

Installative Ausstellung im Schloss Trautenfels - Verbindung Kunst, Kultur, Natur, Wissenschaft rund um den Dachstein
ProjektträgerOrganisation X, Graz
Ansprechperson

Werner Schrempf, +43 316 556980, Signal vo Dachstein

ProjektlaufzeitDezember 2023 bis Dezember 2024
Fördermittel€ 43.356
Themenbereich Kultur

Kurzbeschreibung

„Signal vom Dachstein“ ist ein weitreichendes Projekt des Festivals La Strada in der Dachsteinregion, das an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Wissenschaft Raum für ein gemeinsames Nachdenken über die Zukunft des klimasensiblen Alpenraums und das allgegenwärtige Schwinden der Gletscher schaffen möchte. Das Projekt nahm zur Sommersonnenwende 2021 seinen Anfang mit einer Landschaftsoper am
Dachsteingletscher. Seither arbeiten die heimischen Künstler:innen Marie-Theres Härtel, Christoph Huber, Katharina Pfennich, Christoph Szalay und Stefanie Weberhofer kontinuierlich an der Seite erfahrener Mentor:innen an ihren Arbeiten im Kontext mit den Auswirkungen der klimatischen Veränderungen in der Region weiter. Ihre Ergebnisse wurden im Zuge des LEADER-Projekts in einer installativen Ausstellung im Marmorsaal von Schloss Trautenfels 2024 präsentiert.

Die speziell für den Marmorsaal neu arrangierte Landschaftsoper bietet gemeinsam mit Landschaftsaufnahmen vom Gletscher ein beeindruckendes Erlebnis. Diese umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen wissenschaftlichen Themen verdeutlicht die Rolle des Dachsteingletschers und der umliegenden Region als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie als Fieberthermometer unserer Erde.

Die Ausstellung ist auch 2025 noch zu sehen - nähere Informationen hier!

Das Innovative, Besondere und Einzigartige an dem Projekt ist...

die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Dachstein und der Region zu den Themen: Natur-/Kulturgeschichte, Artenvielfalt, Wald/Weide, Geologie, Meteorologie, Glaziologie und touristische Nutzung

Regionalentwicklung Ennstal Ausseerland
Regionalentwicklung Ennstal Ausseerland

Der Mehrwert für die Region liegt darin...

dass regionale Künstler:innen durch langfristige, interdisziplinäre, internationale Zusammenarbeit
unterstützt werden und dass Bewusstseinsbildung zu gesellschaftsrelevanten Themen durch Einbindung der regionalen Bevölkerung und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit regionalen Partner:innen stattfindet.

Datenschutz­hinweis

Diese Website nutzt folgende Services von anderen Anbietern: Karten und Videos. Diese können mittels Cookies dazu genutzt werden, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln und zur Optimierung der Website beitragen.

Notwendige Cookies werden immer geladen!