Ein LEADER-Herzensprojekt: die Seniorenalmhütte

(Bad Aussee, 21.6.2012) Am Anfang standen die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Wünsche und Erinnerungen: Fast alle Menschen, die im Seniorenzentrum der Volkshilfe Bad Aussee leben, haben einen Bezug zur Landwirtschaft, speziell zum Leben auf der Alm. Über einige Jahre entwickelte sich der Wunsch nach einer eigenen „Almhütte“, die durch die finanzielle Unterstützung von LEADER, aber auch durch viele ehrenamtliche Leistungen im Jahr 2020 umgesetzt werden konnte und nun barrierefrei zugänglich ist.

Die BewohnerInnen des Seniorenzentrums Bad Aussee kommen durchwegs aus den Gemeinden des Steirischen Salzkammerguts und die meisten haben in irgendeiner Form eine positiv besetzte Verbindung zum Leben auf der Alm. Sei es, weil sie in Jugendjahren als Sennerin oder Hirte ihre Sommer dort verbracht haben oder einfach, weil sie in ihrer kargen Freizeit die umliegenden Berge und Almen erwandert haben. Die Alm ist ein Stichwort, das sofort Erinnerungen weckt, die Augen leuchten lässt und lebhaftes Erzählen bewirkt. Die Umgebung „Almhütte“, der Duft von Holz, das Knistern des Feuers im Ofen, ein selbst gekochter Schmarrn, die verschiedenen Arbeiten wie „Holz aufzäunen“ oder Einheizen …. Gerade für Menschen mit kognitiven Einschränkungen ist die Anregung von Erinnerungen und positiv besetzten Erlebnissen auf allen Sinnesebenen besonders wertvoll und hilfreich.


Sehr viele der BewohnerInnen waren im Besitz einer solchen „Almhütte“ und die Sehnsucht danach –vor allem nach den „guten Gefühlen“ dort ‐ ist ungebrochen. Das tatsächliche Erreichen der Alm ist jedoch körperlich weitestgehend ausgeschlossen. So wurde vom Leitungsteam die Idee einer authentischen, barrierefrei erreichbaren Almhütte im Grünbereich des Areals, mit Blick auf die umliegenden Berge, geboren. SchülerInnen der HLW Bad Aussee haben an der Umsetzung ihres Maturaprojektes begeistert mitgearbeitet und einen wertvollen Beitrag geleistet.
Die Senioren können die barrierefrei und altersgerecht ausgebildete Almhütte in nächster Umgebung zum Seniorenzentrum selbständig erreichen und diese als zentralen Kommunikationsort, „Alltags‐Fluchtort“ nutzen und in eine komplett andere Umgebung eintauchen. Gerade in Corona‐Zeiten hat sich ein zusätzlicher „Raum“ außerhalb des Seniorenheims als ungeheuer wertvoll erwiesen.


In unmittelbarer Nähe zum Seniorenzentrum wurden im vergangenen Jahr geförderte Wohnungen errichtet, die mittlerweile vor allem von Einheimischen bezogen worden sind. Die Hütte ist daher Mittelpunkt eines neuen „Zentrums“, und die BewohnerInnen des Pflegeheimes rücken wieder in die Mitte der Gemeinschaft.


„Die Seniorenalmhütte ist ein Resultat von 15 Jahren Arbeit im Pflegeheim, mit dem stetigen Bemühen, viele einzubinden, zum Wohle unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Almhütte zeigt Wertschätzung für die Menschen und für ihren Lebensweg“, so Gabriele Grill. „Wir sind dankbar für die Möglichkeit einer LEADER‐Förderung und natürlich auch besonders für alle großartigen ehrenamtlichen Leistungen und Spenden, damit dieses Herzensprojekt umgesetzt werden konnte.“
Im Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee leben 70 Frauen und Männer, die durchschnittliche Pflegestufe beträgt 4,5. 66 MitarbeiterInnen geben ihr Bestes in der Pflege, Betreuung und Begleitung und in dem Bestreben, die Tage mit Sinn und Leben zu füllen.

Zudem ist eine große Zahl von erwachsenen Ehrenamtlichen im Haus tätig und, wohl einmalig, seit 10 Jahren in jedem Schuljahr an die 30 SchülerInnen der MS Bad Aussee im Schülerprojekt „ZEITGESCHENK“: Als Verbindung zwischen den Generationen verbringen Schüler, angeleitet und begleitet von erfahrenen erwachsenen Ehrenamtlichen in Form eines freiwilligen „Besuchsdienstes“ einen Nachmittag in der Woche mit den Senioren. Gemeinsam werden hier Alltagssituationen erlebt, Lebensgeschichten erfahren, soziale Erfahrungen gesammelt.
Neben unzähligen Ideen und Möglichkeiten wird die Hütte auch in diesem Projekt mit Sicherheit gerne genützt werden.

Alle Fotos (C) Martin Huber

Im Bild v. l. Barbara Schiefer, Geschäftsführerin LEADER Region Ennstal-Ausseerland, Franz Frosch, Bürgermeister Bad Aussee, Herbert Gugganig, Obmann LEADER Region Ennstal-Ausseerland, Gabriele Grill, Hausleiterin Seniorenzentrum Bad Aussee, Astrid Budemayr, Pflegedienstleiterin Seniorenzentrum Bad Aussee, Brigitte Schierhuber, LEADER Region Ennstal-Ausseerland.

© Martin Huber

Unterstützung

Regionalentwicklung Ennstal Ausseerland | Trautenfelserstraße 200, 8952 Irdning
+43 676 842 420 701 | info@ennstal-ausseerland.at

Datenschutzhinweis

Diese Website nutzt folgende Services von anderen Anbietern: Videos und Analysewerkzeuge. Diese können mittels Cookies dazu genutzt werden, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln und zur Optimierung der Website beitragen.